KOMPETENZTAG – MITTWOCH 22.11.2023

Programm herunterladen

09:00

10:30

Gelingende Kommunikation zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung auf Augenhöhe

Sonja Geiger, Seminartrainerin und Coach

Mit Klarheit, Humor und Zielorientierung am Ball bleiben, sich nicht über den Tisch ziehen lassen, aber auch ganz klar verhandeln. Ja, Kommunikation ist schon eine bunte Kunst.

Grundvoraussetzung jeder Interaktion ist es, mit dem Gegenüber auf eine Wellenlänge zu kommen. Aber gerade in der Interaktion zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung ist häufig genau das der alles entscheidende Knackpunkt.

Erfahren Sie, wie Sie alles etwas leichter, spielerischer, humorvoller angehen können…und es zukünftig mehr Freude bereitet, mit „Ihrer“ Geschäftsführung ins Gespräch zu kommen. Wie stelle ich bewusst eine Wellenlänge her? Was sind die Dos und Don‘ts bei Gesprächen zwischen GF und BR? Was haben Geschäftsführer mit Seerosen gemeinsam? Wie finde ich den Faden wieder, wenn er mal gerissen ist? Das Ziel des Vortrags: Alles etwas leichter, spielerischer, humorvoller und selbstsicherer angehen, damit es zukünftig mehr Freude bereitet, mit der Geschäftsführung ins Gespräch zu kommen.

10:30

11:00

Kaffepause

11:00

12:30

Besonderer Kündigungsschutz der Betriebsräte

Janine Linde, Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht | Datenschutzbeauftragte (TÜV)

Besonderer Kündigungsschutz …?!?

Ein Bericht aus der Praxis. Worauf Betriebsräte in ihrem Arbeitsalltag besonders achten sollten, um sich nicht selbst ein Bein zu stellen.

Zudem stellt der Vortrag den Unterschied zwischen Amtsenthebungs- und Kündigungsgründen vor. Kennen Sie Ihre Rechte, aber auch Ihre Pflichten, damit keine Fehler unterlaufen, die den Bestand Ihres Arbeitsverhältnisses gefährden könnten.

12:30

13:30

Mittagessen

13:30

15:00

Dauerhaft Stress bewältigen - geht das?

Awai Cheung, Business Qigong-Experte

Begeisterung und voller Einsatz für den Beruf gehen oft Hand in Hand mit der Tatsache, dass man einen Großteil seiner Zeit und Energie in den Job investiert. Wir alle geraten im Berufsalltag häufig in Situationen, die wir bewusst oder unbewusst als Stress erleben, wie z.B. Berufsverkehr, Leistungsdruck und Hektik im Alltag.

Die Komplexität nimmt zu, die Anforderungen an spontane Handlungsfähigkeit steigen. Business Qigong ist ein alternativer und bewährter chinesischer Weg, neue Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und seinem Berufsalltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen und fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren und helfen, gestaute Energien wieder zum Fließen zu bringen. In dem interaktiven Vortrag von Awai Cheung erfahren Sie, wie Sie mit „Business Qigong“ die eigenen Ressourcen bewusster hauszuhalten, Belastungen des beruflichen Alltags gelassener und sicherer umzugehen.

Im Zeitalter der Digitalisierung, in dem sich die Arbeitsprozesse ändern und die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit durch Homeoffice, Co-Working und Telearbeit zunehmend aufweicht, ist die Stärkung von Körper, Geist und Seele wichtiger denn je. Der normale Berufsalltag bietet in der Regel wenig Zeit, um ausreichend Kraft und Energie zu tanken. Mit einfachen Business Qigong Übungen erlernen Sie effektive Übungen, mit denen Sie den täglichen Anforderungen des Berufslebens ausgeglichener begegnen und die Belastungen des Alltags durch Stressimmunisierung besser bewältigen können. Der Praxisvortrag bietet eine praxisorientierte Anleitung, wie Sie den mentalen Arbeitsspeicher leeren und gelassener werden, durch Entspannungsübungen Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren, Nacken und Schultern von Verspannungen befreien und Zeit finden, jeden Tag 5 – 10 Minuten Ihren Arbeitsbeginn gesund und aktiv zu gestalten. Akupressur-Tipps runden den Vortrag ab.

  • Verbesserte Stressresistenz im beruflichen Alltag
  • Gelassenheit im Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Steigerung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
  • Impulse für mehr Achtsamkeit und Gesundheit
  • Sofort umsetzbare Tipps für den Alltag
  • Das Gute ist: Man braucht keine Sportkleidung tragen, bequeme normale (Business)- Kleidung ist ausreichend.
15:00

15:30

Kaffepause

15:30

17:00

Im Visier der Union-Buster – Betriebsräte unter Beschuss

Torben Ackermann, Gewerkschaftssekretär NGG und Mensure Knoll-Gündogdu, Gründerin Betriebsrat und Betriebsratsvorsitzende bei TK Maxx

Union Busting ist die gezielte Anwendung und modulare Kombination von Praktiken, um arbeitgeber-unabhängige Organisierung und Interessenvertretung in einem Betrieb, einer Branche oder einem Staat zu unterbinden, auszuhebeln oder im Entstehen zu be- und verhindern.

Union Busting wird sowohl betrieben, um den erreichten Status quo an Kollektivität, Mitbestimmung und arbeitsrechtlichem Schutz anzugreifen, wie auch, um Organisierungsbemühungen von Beschäftigten möglichst im Keim zu ersticken. Dazu gehören sehr häufig Maßnahmen gegen einzelne Meinungsführer aus der Belegschaft, insbesondere Mitglieder von Vertretungsorganen oder Gewerkschaften, mit dem Ziel, diese zu diskreditieren, zu isolieren, zu entlassen. Sie erfahren, was Union-Busting in der Theorie bedeutet und welche Player am Werk sind. Der Schwerpunkt liegt darauf, die praktische Umsetzung aufzuzeigen, insbesondere welche Auswirkungen die Zersetzungsstrategie der Stasi auf die Betroffenen Personen hat und welche Methoden zum Standardrepertoire gehören. Wir werden dies anhand von zwei Fallbeispiele aufzeigen. Zum einen wird der Fall von Torben aufgezeigt, da dies ein Musterbeispiel unter Anwendung aller Union-Busting-Methoden war. Zum anderen schildert Mensure Knoll ihre Erlebnisse mit ihrem Arbeitgeber TK Maxx. Hierzu wird die Vorgehensweise und Gegenwehr im Detail auseinandergenommen und analysiert, was gut gelaufen ist und was eventuell besser hätte getan werden sollen. Mit diesen emotionalen Beispielen möchten wir Sie als Betriebsrat sensibilisieren, dass Union-Busting keine Seltenheit ist und es jedes Gremium treffen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vorgehensweise, Strategien und Taktiken der verschiedenen Union-Busting-Vollstrecker erkennen, um dann entsprechend darauf reagieren zu können. Lernziel: Wie man Angriffe erkennt, Gegenwehr organisiert, an welche Stellen man sich wenden kann.

Ab 19:00

Abendveranstaltung mit Georg Hiernickel - Biersommelier

Georg Hiernickel, Diplom Biersommelier

Kommen Sie mit auf eine erlebnisreiche und kurzweilige Reise durch die Welt des Bieres moderiert von Diplom Biersommelier Georg Hiernickel.