Die Transformation in den Unternehmen
Seit einigen Jahren verspüren wir einen enormen Veränderungsprozess in vielen Bereichen unsere Gesellschaft:
Digitalisierung → Industrien 4.0, Künstliche Intelligenz, Plattformökonomie
Demografie → Altersstruktur, Wissenstransfer und Gesundheit
Klimaschutz → Kohleausstieg und Dekarbonisierung
Globalisierung → Entgrenzung von Ort und Zeit der Arbeitsleistung, neue Wertschöpfungsketten und Märkte
Doch was unterscheidet die aktuelle Transformation von vorangegangenen Veränderungsprozessen?
Die Besonderheit der Transformation ist, dass alle Treiber gleichzeitig und ineinander verzahnt mit einer sehr hohen Geschwindigkeit wirken. Somit stellt die Transformation Unternehmen und damit auch Betriebsräte vor enorme Herausforderungen. Die Handlungsnotwendigkeit erhöht sich. Flexibilität wird in einem Ausmaß gefordert, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer an die Grenzen der Kreativität bringt.
Die gute Nachricht: Obwohl der Veränderungsdruck eine neue Dynamik entwickelt hat – immer schneller, höher, weiter – sind die stetige Veränderung, Optimierung und Weiterentwicklung seit jeher die Stärken unserer Kolleginnen und Kollegen in der Industrie und den Unternehmen in Deutschland. Egal, welche Krise zu welchen Anpassungen und Veränderungen führte, die Betriebsräte haben sich immer stark gemacht für den Arbeitsplatzerhalt. Auch unter schwierigen gesellschaftlichen Anforderungen.
Zwei aktuelle Beispiele aus den letzten zwei Jahren: Veränderungen durch die Finanzkrise sowie die Pandemie wurden gemeinsam durch eine Vielzahl tragfähiger Vereinbarungen, die Betriebsräte mitgestaltet haben, für Unternehmen und Arbeitnehmer erträglich gestaltet.
Eine besondere Herausforderung ist der Faktor Zeit: die Einschläge Veränderungen kommen häufiger und auch heftiger. Transformationen sind quasi anhaltend und kaum noch sauber voneinander abgeschlossen, Zeit für ein Durchatmen bleibt wenig.
Betriebliche Mitbestimmung ist die Grundlage und die Voraussetzung, „gute Arbeit“ in überlagernden Veränderungsprozesse im Betrieb sicherzustellen. Wenn ich von guter Arbeit spreche, meine ich, dass die Tätigkeiten am Arbeitsplatz, die Gesundheit und Lebensqualität fördern und dass jeder seine Fähigkeiten bestmöglich einbringen und entwickeln kann.